Die Revitalisierung von Brachflächen ist die ressourcenschonende Antwort auf den Flächenmangel. Für Hornbach wandelte Panattoni in nur 13 Monaten Bauzeit ein jahrzehntelang industriell genutztes Gelände in ein modernes und nachhaltiges Logistikzentrum um.
Die Hornbach Baumarkt AG wird die Immobilie als Lager und Versandzentrum für den Onlinehandel nutzen. Der Standort liegt optimal für das familiengeführte Unternehmen aus Bornheim in der Pfalz.
Ausgangssituation
Bevor Panattoni 2019 mit der Revitalisierung des Geländes beginnt, wurde das Areal jahrzehntelang als Produktionsstandort für Getränkekartonagen genutzt. Dank einer vorgelagerten Bodenluftsanierung konnte der Rückbau ohne größere Belastungen der Baustoffe stattfinden.
Lösungen
Gemeinsam mit starken Partnern realisiert Panattoni den Rückbau des Areals in nur drei Monaten. Dabei wurde sogar das abgebrochene mineralische Material nach Überprüfung der chemischen Qualität (LAGA Analysen) vollständig auf der Fläche wiederverwendet. Nach insgesamt 13 Monaten Bauzeit zog die Hornbach Baumarkt AG bereits ein. Der Standort ergänzt das vorhandene Logistikzentrum des Betreibers für Bau- und Gartenmärkte perfekt.
Nachhaltigkeit
Wie in vielen anderen Teilen Deutschlands sind auch in der Rhein-Neckar-Region attraktive Grundstücke für Logistikimmobilien knapp. Anstatt neue Flächen zu versiegeln, sind Brownfield-Projekte eine sinnvolle Lösung. Durch die Revitalisierung von bestehendem Industrieareal entstand in Speyer eine ressourcenschonende Immobilie in einer bereits erstklassig erschlossenen Lage. Wichtiger Faktor bei der Entwicklung war ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept. Das Projekt wurde nach DGNB Gold-Standard (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) realisiert und zertifiziert: Die PKW-Stellflächen sind versickerungsfähig, die Fassaden sind landschaftsnah gestaltet. Ein Highlight ist die die Fassadenbegrünung mit Rankpflanzen. Panattoni ergänzt das Pflanzenkonzept on top durch den Erhalt aller gesunden Bäume aus dem Bestand und die Neupflanzung von zahlreichen großkronigen Bäumen und Sträuchern. Um aktiv grünen Strom für die Region zu gewinnen, wird in Kooperation mit den Stadtwerken Speyer außerdem eine Photovoltaikanlage installiert, wodurch sich die die CO2-Emissionen reduzieren. Fazit: Panattoni macht in diesem Projekt aus braun grün.