Panattoni-Forschungsprojekt: Die Logistikimmobilie der Zukunft
Angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Bedeutung der Logistik ist es für Projektentwickler im Logistikimmobiliensektor entscheidend, die Bedürfnisse und Anforderungen der Zukunft zu kennen und in das eigene Leistungsportfolio proaktiv zu integrieren. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian Kille, FHWS, und Prof. Dr. Alexander Nehm, DHBW Mannheim, startete Panattoni das studentische Forschungsprojekt „Die Logistikimmobilie der Zukunft“. Die Ergebnisse der Studierenden geben Einblicke in eine spannende wie anspruchsvolle Zukunft der Logistik und Logistikimmobilienbranche mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Blick in die Zukunft
Dies gilt auch für Panattoni als internationaler Full-Service-Projektentwickler mit über 30 Jahren Erfahrung in der Projektrealisierung von Immobilien im Logistik- und Industriesegment. Um auch in Zukunft so nah wie möglich an seinen Kunden und Partnern zu sein, startete Panattoni Deutschland in 2022 ein studentisches Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Kille, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt FHWS, und Prof. Dr. Alexander Nehm, Duale Hochschule Mannheim DHBW. Beide Professoren haben das Thema im Rahmen eines Integrationsseminars im Bachelorstudiengang Wirtschaft mit Schwerpunkt Logistik mit jeweils 9 Studierenden an ihren Hochschulen für ein Semester betreut.
„Unsere Kunden stehen vor stetig wachsenden Anforderungen ihrer Kunden, ihrer Supply Chains hinsichtlich Umwelt- und Klimaanforderungen, hinsichtlich ESG-Konformität. Für uns bei Panattoni gilt das ganz genauso und wir müssen uns als führender Projektentwickler überlegen, wie wir einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck in der Kette hinterlassen. Vor diesem Hintergrund haben wir beschlossen, externe Expertise mit an Bord zu nehmen, um diese anspruchsvolle Frage nach der Zukunft der Logistikimmobilie zu stellen. Konkret ging es auch darum, zu schauen, wie wir mit Blick auf die Zukunft den stetig steigenden Nutzeranforderungen weiterhin gerecht werden können“, sagt Fred-Markus Bohne, Managing Partner bei Panattoni für Deutschland und Österreich.
Konkret standen für die studentischen Teams eine Vielfalt von Themen, Maßnahmen und Konzepte zur Verfügung, angefangen bei Nachhaltigkeit und der Reduktion von Emissionen, Digitalisierung und Automatisierung, Gütermix, die Anforderungen der anspruchsvollen Bearbeitung der E-Commerce-Logistik sowie die Berücksichtigung von innovativen Transportlösungen wie Lang-Lkw oder Drohnen.
„Jedes Semester bieten wir unseren Studierenden im Schwerpunkt Logistik kurz vor dem Bachelor die Möglichkeit, Projekte von und mit Unternehmen zu bearbeiten. Deswegen hat es mich ganz besonders gefreut, dass eine Projektgruppe zusammen mit Panattoni als Projektentwickler zu dem Thema Logistikimmobilie der Zukunft ein neues Bild von dem bilden konnten, was sie während des Studiums kennenlernen“, erklärt Prof. Dr. Christian Kille, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt FHWS.
Neuen Anforderungen gerecht werden
„Aufgabenstellung in dieser Projektskizze war für die Studierenden eine Logistikimmobilie der Zukunft zu zeichnen. Das Spannende dabei ist, dass unsere dualen Studierenden aus dem Logistik-Umfeld kommen und in Unternehmen arbeiten, die sich tagtäglich mit Logistik und ihren Herausforderungen auseinandersetzen“, sagt Prof. Dr. Alexander Nehm, Duale Hochschule Mannheim DHBW. „Da treffen sie in ihrem realen Umfeld auf bestimmte Trends, Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsthemen, aber auch auf Themen wie den Brexit. Im studentischen Projekt ging es darum, über den Tellerrand hinauszuschauen. Da waren durchaus Themen dabei wie Platooning bei den LKWs sowie alternative Energieressourcen, die ein Projektentwickler heute vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hat.“
Für das Team der FHWS stand bei der Projektbearbeitung das Thema Flächenknappheit im Vordergrund. Da auch in Zukunft mit einer Verschärfung der Grundstücksknappheit zu rechnen ist, hat sich die Forschungsgruppe für den Entwurf einer platzsparenden, doppelstöckigen Logistikimmobilie im Baukasten-Prinzip entschieden. Diese soll idealerweise auf einem Rastplatz oder Autohof entstehen, indem der vorhandene, bereits versiegelte Bereich der Lkw-Parkplätze überbaut wird. Auf diese Weise würde die bereits genutzte Fläche noch effizienter bewirtschaftet und der größtmögliche Nutzen aus dem bestehenden Raum gewonnen werden.
Auch ein Immobilien-Entwurf für ein Citylogistikgebäude konnte auf dieser Grundlage konzipiert werden mit geringen Anpassungen des Original-Entwurfs. Eine weitere Gestaltungsoption wäre die Integrierung einer Gewerbeimmobilie in das Konzept, beispielhaft am Fall des Sportausstatters Decathlon dargestellt. Hierbei könnte die Logistikimmobilie im 1. OG untergebracht werden, während das Erdgeschoss zur Warenpräsentation für Kunden genutzt werden könnte. Die Misch-Lösung hätte insbesondere für die Flächenentwicklung in den Ballungsräumen viele Vorteile (s. separaten Artikel Campus).
Den Blick in eine noch weiter entfernte Zukunft wagten die Studierenden der DHBW im Rahmen der Fragestellung „The sky is the limit“. In ihrer Projektskizze beschrieben sie wie neben Lösungen der Weltraum-Logistik innovative Ansätze wie ein Hyperloop die Möglichkeit eröffnet, Güter per Ultraschallgeschwindigkeit zu versenden. Für die Logistik der Zukunft als Innovationstreiber wäre dementsprechend „the sky not the limit“, sondern lediglich die eigene Vorstellungskraft.
Fokus Nachhaltigkeit
Im Vordergrund ihrer Zukunftsvisionen stand für beide Teams deutlich der Aspekt der Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien in gleich mehreren Bereichen der Logistik und Immobilienwirtschaft. Für den Transportsektor benannten sie dafür unter anderem
· die Nutzung alternativer Antriebe wie Elektrizität und/oder Wasserstoff,
· die Einsparung von Transportwegen
· sowie die Reduktion von Fahrtwegen u. a. durch die Nutzung von Lang-Lkw.
Auch der Gebäudesektor selbst bietet in den Projektskizzen vielfältige Möglichkeiten zur Berücksichtigung von Klima- und Umweltschutz, z. B. durch
· grüne Energiegewinnung u. a. durch Photovoltaik-Anlagen (PV),
· die Verwendung nachhaltiger Rohstoffe wie regionalem Holz,
· Solarfassaden,
· Dachtragewerk und Holzbinder,
· Luft-Wasser-Wärmepumpe,
· Regenwasserspeicher,
· u.v.m.
Zudem spielte der Bereich der sozialen Nachhaltigkeit mit Berücksichtigung des Fach- und Nachwuchskräftemangels für die Studierenden eine wesentliche Rolle und wurde in beiden Konzeptionen unter anderem durch die Integration von Aufenthaltsräumen sowie Sportmöglichkeiten z. B. in Form eines Basketballplatzes auf den Dachflächen bedacht.
Für Panattoni selbst waren die Ergebnisse so vielfältig wie spannend. Oliver Stegner, Director Business Development Panattoni Parks und Teil der Panattoni-Projektjury kommentiert: „Die Zusammenarbeit mit den Studierenden und den Professoren beider Hochschulen hat uns bei Panattoni sehr viel Spaß gemacht. Wir konnten unser Produkt und unsere Leidenschaft der Logistikimmobilie den Studierenden näherbringen und haben gleichzeitig die Möglichkeit bekommen, uns mit den Fach- und Führungskräften der Zukunft zu unterhalten und deren Sichtweise und deren Impulse auch langfristig in unsere Produkte zu integrieren. Die Ergebnisse fließen bei uns als zusätzliche Impulse in die Panattoni Logistikimmobilie der Zukunft ein, um noch näher an unsere Kunden heranzukommen und ihre Bedarfe der Zukunft noch früher adaptieren und in unser Konzept integrieren zu können“.
Vielen Dank an Prof. Dr. Christian Kille und Prof. Dr. Alexander Nehm sowie die Studierenden beider Projektgruppen für die herausragende und tolle Arbeit!